Aliz Kovacs-Zoldi berichtet über ihre Erfahrungen mit dem voll manuellen Pergear 100mm F/2.8 2x Makroobjektiv
Bei meinen Foto-Spaziergängen springt mein Blick ständig von der Gesamtansicht zu kleinen Details. Eine einsame Blume, die ihren Kopf durch eine Backsteinmauer steckt, oder die Textur, die Frost auf sonst gewöhnlichen Oberflächen hinterlässt. Die übersehenen kleinen Winkel und Nischen der Welt. Ich glaube, die beste Ausrüstung ist die, die man dabei hat, also habe ich diese zierlichen Szenen mit jedem Objektiv festgehalten, das ich an meiner Kamera hatte. Von Standard-Festbrennweiten bis hin zu gelegentlich einem Teleobjektiv mit Makroschalter. Die Ergebnisse waren nett, aber nicht ganz so gut wie das, was man mit einem speziellen Makroobjektiv erreichen kann. Als ich also die Gelegenheit hatte, Pergears neues 100mm F2.8 2X Makroobjektiv zu testen, war ich natürlich begeistert.
Pergear 100mm F2.8 2X Macro – Auf einen Blick:
- Preis: 269 €
- Makroobjektiv für Vollformatkameras
- Manuelle Fokus- und Blendensteuerung
- 2:1-Vergrößerung
- Mindestfokussierabstand: 0,30 m
- Arbeitsabstand: 0,11 m
- Anschluss: Sony-E, Canon RF, Nikon Z, Canon EF, Leica L
- Filtergewinde: 67 mm
Wenn Sie Makrofotografie machen, besteht der Unterschied zwischen einem normalen Objektiv und einem echten Makroobjektiv darin, dass letzteres eine 1:1-Vergrößerung hat, was bedeutet, dass Ihr Motiv in Lebensgröße auf Ihrem Bildschirm abgebildet wird. Einige Objektive bieten sogar noch mehr, wie das Pergear 100mm F2.8 2X. Die Bezeichnung 2X bedeutet, dass das Objektiv auf einen Motivbereich von nur 18 x 12 mm Ihres 24 x 36 mm großen Vollformatsensors fokussieren und Ihr Motiv auf die doppelte Lebensgröße vergrößern kann.
Wie andere Objektive von Pergear ist das 100mm f2.8 2X ein Objektiv mit ausschließlich manueller Fokussierung. Das ist kein großes Problem, da Sie für präzise Einstellungen wahrscheinlich die manuelle Fokussierung verwenden würden, da der AF bei Makromotiven oft Probleme hat. Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, müssen Sie Ihrer Kamera mitteilen, mit welchem Objektiv Sie arbeiten. Öffnen Sie dazu bei Nikon das Aufnahmemenü und geben Sie unter „Objektivdaten ohne CPU“ die Brennweite und die maximale Blendenöffnung des Objektivs ein.

Die Blende wird ebenfalls manuell am Ring eingestellt, der näher an Ihnen ist. Da keine Elektronik im Spiel ist, werden Informationen zu Brennweite und Blende nicht in den EXIF-Daten registriert. Das ist bei preisgünstigen Objektiven nicht ungewöhnlich, und mit nur 266 £ ist das Pergear-Objektiv eines der günstigsten dedizierten Makroobjektive mit 2-facher Vergrößerung auf dem Markt. Es hat einen Arbeitsabstand von 0,11 m bei 2-facher Vergrößerung, Sie müssen also sehr nah herangehen. Dieser kurze Abstand kann problematisch sein, wenn Sie scheue Motive wie Insekten fotografieren möchten.
Wenn Sie noch nie zuvor ein spezielles Makroobjektiv verwendet haben, geschweige denn ein Objektiv mit 2-facher Vergrößerung, können Sie sicher sein, dass Sie bei jeder Aufnahme, die Sie machen, ins Staunen geraten werden. Bei 2-facher Vergrößerung erscheint alles doppelt so groß wie in Originalgröße, und es erinnerte mich an Szenen aus „Arriety – Die wundersame Welt der Dummerchen“. Ich stellte mir winzige Menschen vor, die unter den Blättern Schutz suchten und scharfen Eisklingen auswichen, während sie sich ihren Weg durch die winzige Landschaft bahnten.
Im Laufe einiger Wochen nahm ich das Objektiv auf verschiedene Spaziergänge mit und verwendete es für abstrakte Makroaufnahmen, Nahaufnahmen der Natur, Produktfotografie und machte sogar einige Porträts. Mein Lieblingsort zum Testen war der Botanische Garten der Universität Cambridge. Ich plante meinen Besuch nach einer besonders kalten Nacht in der Hoffnung, einige frostige Blätter im Morgenlicht einzufangen und das Gewächshaus auf der Suche nach exotischen Blumen zu besuchen. Wie erwartet enttäuschten mich die Gärten und das Objektiv nicht.
Die ausführliche Rezension finden Sie HIER.